





Panasonic WH-WXG30ME8 Außengerät der BIG M Serie
Kurzbeschreibung
Die im Jahr 2025 eingeführte BIG M Serie zeichnet sich durch neues Design und verbesserte Funktionalität aus.
Die BIG M Serie besteht aus einem Außengerät. Es besteht die Möglichkeit eine Reglerbox anzuschliessen.
Für Sonderanwendungen kann dieses Außengerät nur mit einem Bedienteil ausgestattet werden.
Dieses Außengerät kann mit einem der folgenden Innengeräten verwendet werden:
- WH-CME8L: Reglermodul ermöglicht den Einbau der Zusatzplatine CZ-NS7P
- CZ-RTW2TAW1C: Remote Controller mit integriertem Wifi-Adapter für M-Generation. Notwendig, wenn kein anderes Innengerät gewählt wird. Kein Einbau der Zusatzplatine CZ-NS6P oder CZ-NS7P möglich.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Wasseraustritt bis zu 75°C und bis zu -15°C im Freien
- Zuverlässige Außengeräte mit Panasonic-Kompressor, die bis zu -25°C im Freien arbeiten
- T-CAP-Technologie: Aufrechterhaltung der Heizleistung bis zu -20°C
- Inklusive Panasonic Comfort Cloud App und Aquarea Service Cloud
- 2 CN-CNT-Anschlüsse
- Hydraulische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich
Highlights der Generation BIG M
- Platinen im Außengerät sind jetzt in einem eigenem Gehäuse untergebracht und damit vor Witterungseinflüssen geschützt.
- Anti Stick mode: Komponenten, die sich bei längerem Stand "festkleben" könnten, wie z.B. die Umwälzpumpe, werden wöchentlich kurz eingeschalten um diesem "Festkleben" entgegen zu wirken. Diese Funktion wirkt auf:
- alle Umwälzpumpen: Haupt-, Zusatz-, Pool-, Heizkreis Zone1 und Zone2-, Solarpumpe
- 3 Wege Ventil, 2 Wege Ventil, Mischventil Zone 1 und 2
- Konfigurierbarer Effizienzmodus: Während der Anlaufphase kann die Zeit in der die Wärmepumpe die Leistung stufenweise steigert, konfiguriert werden.
- Cloud cascade edge: Eine massive Verbesserung des Kaskaden Managers für Kaskaden mit bis zu 300kW Leistung.
- Kaskade kann freier konfigurert werden. Es kann gleichzeitig die Heizung und Warmwasser bedient werden.
- Verbindung Innen- und Außengerät sind nur durch Signalleitungen verbunden. Damit ist eine externe Stromversorgung für das Außengerät nötig/möglich. Z.B. wichtig für unsere schweizer Kunden.
- Anschluss einer Zirkulationspumpe ist möglich. Dadurch erhöhter Warmwasserkomfort im Betrieb und die Möglichkeit die Warmwasserleitungen während der Legionellenschaltung zu reinigen.
Hauptkomponenten des Außengeräts
- Kältekreis: der Kältekreis ist im Außengerät abgeschlossen. Alle Komponenten sind verbaut. Ein Kältetechniker ist nicht notwendig.
- Scroll-Verdichter: Der im Kältekreis eingebaute Scroll-Verdichter ist eine Panasonic Entwicklung
- Umwälzpumpe: eine Umwälzpumpe für das Heizungswasser ist verbaut. Diese reicht in der Regel für die meisten Anwendungen aus.
- Digitales Manometer: Damit ist eine Fernauslesung des Wasserdrucks möglich. Ein manuelles Manometer kann im Gebäude installiert werden.
- Volumenstromsensor: Mit dem Volumenstromsensor misst die Wärmepumpe die Menge des Heizungswassers, welche aktuell durch die Wärmepumpe fliesst.
- Überdruckventil: Das integrierte Überdruckventil öffnet bei 3 bar Wasserdruck.
- Mikroblasenabscheider: Entlüftet das Heizungswasser und verhindert Gastransport in die Heizungsanlage. Im Haus befindliche Entlüfter müssen im Betrieb geschlossen sein. Weitere mikroblasenabscheider sind nicht zulässig.
- Schlammabscheider: Dieser mit einem Magneten ausgestattete Schlammabscheider reinigt das Heizungswasser bevor dieses in die Umwälzpumpe gelangt.
- Außentemperatursensor: Misst die Außentemperatur an der Rückseite der Wärmepumpe.
- Stromanschluss: Die Versorgung des Außengerätes mit 400V, 3 Phasen, erfolgt am Außengerät. Ein RCD ist vorhanden.
- Schnittstellen: 3 Wege Ventil, Innengerät, Boiler contact (Bivalenzschalter), Remote Controller, CN-CNT, Boilertemperaturfühler
Technische Daten
T-CAP stand-alone outdoor M Series 3 Phasen · R290 | |||
30 kW | |||
Outdoor unit | WH-WXG30ME8 | ||
Steuermodul | CZ-RTW2TAW1C oder WH-CME8L | ||
Heizleistung (A +7°C, W 35°C) | kW | 30 | |
COP (A +7°C, W 35°C) | 4,4 | ||
Heizleistung (A +7°C, W 55°C) | kW | 30 | |
COP (A +7°C, W 55°C) | 3 | ||
Heizleistung (A +2°C, W 35°C) | kW | 30 | |
COP (A +2°C, W 35°C) | 2,5 | ||
Heizleistung (A +2°C, W 55°C) | kW | 30 | |
COP (A +2°C, W 55°C) | 1,95 | ||
Heizleistung (A -7°C, W 35°C) | kW | 30 | |
COP (A -7°C, W 35°C) | 2,33 | ||
Heizleistung (A -7°C, W 55°C) | kW | 30 | |
COP (A -7°C, W 55°C) | 1,49 | ||
Heizung durchschnittliches Klima. Saisonale Energieeffizienz (W 35°C / W 55°C) | SCOP | 3,95 / 3,46 | |
Heizung durchschnittliches Klima. Saisonale Energieeffizienz (W 35°C / W 55°C) | ηs % | 155 / 135 | |
Heizung durchschnittliches Klima. Energieklasse (W 35°C / W 55°C) (1) | A+++ bis D | A++/A++ | |
Heizung warmes Klima. Saisonale Energieeffizienz (W 35°C / W 55°C) | SCOP | 4,93 / 4,01 | |
Heizung warmes Klima. Saisonale Energieeffizienz (W 35°C / W 55°C) | ηs % | 194 / 158 | |
Heizung warmes Klima. Energieklasse (W 35°C / W 55°C) (1) | A+++ bis D | A+++ / A+++ | |
Heizung kaltes Klima. Saisonale Energieeffizienz (W 35°C / W 55°C) | SCOP | 3,20 / 2,71 | |
Heizung kaltes Klima. Saisonale Energieeffizienz (W 35°C / W 55°C) | ηs % | 125 / 105 | |
Heizung kaltes Klima. Energieklasse (W 35°C / W 55°C) (1) | A+++ bis D | A+ / A+ | |
Schallleistung (Heizbetrieb) (2) | dB(A) | 61 | |
Außengerät Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) | mm | 1645 x 1500 x 460 | |
Außengerät Nettogewicht | kg | 240 | |
Umwälzpumpe (Anzahl der Stufen) | Variable speed | ||
Umwälzpumpe elektrische Eingangsleistung | W | 230 | |
Wasservolumenstrom im Heizbetrieb (∆T=5 K. 35°C) | L/min | 86 | |
Kältemittel R290 Menge / CO2 Eq. (3) | kg / T | 3,0 / 0,009 | |
Betriebsbereich - Außenumgebung (Heizbetrieb) | °C | -25 ~ +35 | |
Betriebsbereich - Außenumgebung (Kühlbetrieb) | °C | +10 ~ +43 | |
Wasserauslasstemperatur (Heizbetrieb) | °C | 20 ~ 75 (4) | |
Wasserauslasstemperatur (Kühlbetrieb) | °C | 5 ~ 20 | |
1) Skala von A+++ bis D. 2) Schallleistungspegel gemäß EN12102 unter den Bedingungen der EN14825. 3) Die WH-WXG-Modelle sind hermetisch abgedichtet. |
Elektrische Parameter
Bemessungsspannung | V | 400 |
Phasen | 3 | |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Maximale Leistungsaufnahme Wärmepumpe | kW | 19,8 |
Start Stromaufnahme | A | 9,7 |
Maximaler Strom | A | 30 |
Lieferumfang
- Panasonic WH-WXG30ME8
- Anleitung
- Achtung: es wird kein Bedienteil mitgeliefert
Installation
Die elektrische Installation muss eine befähigte Person durchführen.Hinweise
Bitte beachten Sie bei der Montage und Aufstellung die lokalen Gesetze. Insbesondere müssen die technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers und die Aufstellbedingungen der Gemeinde beachtet werden. Das Gerät muss an Netzstrom (Drehwechselstrom, 400V) angeschlossen werden. Arbeiten am Netzstrom sind gefährlich und sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe muß durch einen zertifizierten Betrieb erfolgen.Es werden keine Hydraulik- oder Stromleitungen mitgeliefert.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Installation der Wärmepumpe.
Das in der Wärmepumpe eingesetzte Kältemittel ist R290. R290 hat ein Ozonabbaupotential von 0 (ODP=0). D.h. es ist unschädlich für die Ozonschicht.
Das Treibhauspotential von R290 beträgt 3 (GWP=3). R290 fällt nicht unter die F-Gase Verordnung.
R290 kann in Verbindung mit Luft (Sauerstoff) eine explosive Mischung bilden. Sicherheitsmaßnahmen sind zu beachten! Aufstellort muß sorgfältig gewählt werden.
Bitte beachten Sie die Anforderungen nach §14a EnWG. Ein Betrieb dieser Wärmepumpe ohne die Zusatzplatine CZ-NS6P oder CZ-NS7P dürfte in Deutschland am öffentlichen Stromnetz nicht erlaubt sein.
Vor dem Einschalten unbedingt die Transportsicherung des Verdichters entfernen!
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Germany
email: ask.panasonic.safety@eu.panasonic.com